|
|
Akne und Narben |
|
Akne - wie entstehen Narben?
Wie entstehen Narben? Der Prozess der Wundheilung
Akne kann je nach Ausprägung und Form leichte bis deutlich erkennbare Narben hinterlassen. Aknenarben entstehen in der Regel durch Entzündungen, die in der tieferen Gewebsschicht liegen, wie es bei der Acne conglobata der Fall ist, oder durch zu viel Herumquetschen und Ausdrücken, das nicht professionell durchgeführt wird. Um die Behandlung von Narben zu verstehen, für die man viel Geduld aufbringen muss, ist es notwendig, sich mit der Entstehung von Narben zu befassen.
Hat der Körper eine blutende Wunde, reagiert der Körper darauf, indem sich die verletzten Blutgefäße zusammenziehen. So bildet sich ein Blutgerinnsel, das sich schützend auf die Wunde legt. Die Blutgefäße weiten sich wieder und sorgen so für eine stärkere Durchblutung und damit für mehr Wärme in der Körperregion, in der sich die Wunde befindet. Es werden mehr Blutzellen in die Wundregion transportiert, so dass ein Stau in den Gefäßen entsteht. Die Folgen sind Schmerzen, gerötete Haut und Schwellungen. Abwehrzellen bekämpfen die Entzündung. Es bildet sich neues Gewebe, das als Narbe erkennbar ist. Die rötliche Verfärbung der Narbe bildet sich mit der Zeit zurück. Das neue Gewebe sinkt ein und wird blasser. Auf dem neuen Gewebe sind weder Haare noch Talg- oder Schweißdrüsen vorhanden. Aus diesem Grunde bleibt die Narbe heller als gesunde Haut.
Das könnte Sie auch interessieren: | | Akne - Narbenbehandlung durch Spritzen
Eine Spritzenbehandlung mit Kortison wird vor allem bei hypertrophen Narben und Keloiden eingesetzt. Durch das Kortison wird die Narbenbildung gehemmt, so dass ... | | Akne Bestrahlung
Die Therapie mit Röntgenweichstrahlen wird vor allem zur Behandlung von Keloiden eingesetzt.
In den meisten Fällen erfolgt die Bestrahlung nach einer Operation, um zu verhindern, ... |
|
|