|
|
Acne aestivalis |
|
Acne aestivalis
Bekannter ist die Acne aestivalis unter der Bezeichnung „Mallorca-Akne“ oder „Sommerakne“. Sie tritt nach intensivem Sonnenbaden auf und macht sich durch kleine Knötchen und juckende Pusteln bemerkbar. Diese Knötchen und Pusteln entstehen vor allem an den Schultern, auf der Brust, auf dem oberen Rückenbereich und im Gesicht.
Die meisten Betroffenen sind Frauen zwischen 20 und 40 Jahren.
Die Ursachen für die Acne aestivalis sind nicht eindeutig geklärt. Wahrscheinlich ist ein Zusammenhang zwischen starker Sonnenbestrahlung und fetthaltigen Sonnencremes. Starkes Schwitzen ist ein zusätzlicher Faktor, der die Acne aestivalis begünstigt. In seltenen Fällen tritt die Acne aestivalis als Begleiterscheinung bei der Photochemotherapie auf.
In fast allen Fällen verschwindet die Acne aestivalis von alleine, wenn der Betroffene eine direkte Sonnenbestrahlung vermeidet. Die Beschwerden der Acne aestivalis können jedoch durch die Einnahme von Kortisonhaltigen Medikamenten oder durch die Einnahme von Antihistaminika gelindert werden.
Um die Acne aestivalis gar nicht erst entstehen zu lassen, wird empfohlen, sich im Urlaub schrittweise der Sonne auszusetzen und fettfreie Sonnencremes sowie fettfreie After-Sun-Produkte zu verwenden.
Das könnte Sie auch interessieren: | | Acne cosmetica
Die Acne cosmetica ist eine Kontaktakne, die entsteht, wenn bestimmte Inhaltsstoffe, die für Kosmetika verwendet werden, nicht vertragen werden. Betroffen sind am häufigsten Frauen im ... | | Acne medicamentosa
Die Acne medicamentosa wird, wie der Name schon verrät, durch Medikamente verursacht. Viele Medikamente, die eine Acne medicamentosa verursachen, enthalten Kortison, aber auch ... |
|
|